Kategorie: Shibaribegriffe

Seme

Seme (責め) bedeutet „Folter“ oder „Qual“ und bezeichnet restriktive oder schmerzhaftes Shibari. Traditionelle Muster, wie der Gyaku-Ebi (逆海老吊り) fallen zum Beispiel darunter.

Der Begriff stammt aus dem japanischen Mittelalter und kommt dort auch im Theater vor. Im Kabuki-Theater der Edo-Zeit wurden so besonders grausame Todes-Szenen bezeichnet. Damit ist die Verwandtschaft von Shibari mit dem Theater auch in dieser Technik erhalten.

Die künstlerische Darstellung von Schmerz ist also Teil der Performance.

Von Tadakiyo (Hasegawa Kanbee XIV) (1847–1929) - Museum of Fine Arts, Boston, online database, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38440404
Kabuki-Schauspieler auf einem Plakat

Schmerz spielt jedoch in Japan eine andere Rolle als in Europa und den USA. Im Westen wird Seme oft als „schmerzhaft“ verstanden. Ebenso wichtig sind Kompression, und restriktive Körperhaltungen. Zahlreiche Shibari-Stile enthalten darum komplexe Muster, die stetig steigende Seilspannungen enthalten.

Suspension mit Seme. K2-Salon, 2016.
Suspension mit Seme

Seme kann mit grosser emotionaler Nähe, aber auch sehr distanziert und „kühl“ eingesetzt werden. Es kommt in jedem Stil vor. Selbst im Yukimury-Ryû, das für sein „streichelndes Seil“ (Aibu-nawa, 愛撫縄) bekannt ist, spielt es eine Rolle. Seme hat also eine körperliche, emotionale und verbale Dimension.

Im Yukimura-Ryû spielt dabei die so genannte Kotoba-zeme eine wichtige Rolle. Dabei muss es nicht um verbale (gespielte) Herabwürdigung gehen, sondern es kann auch einfach eine starke emotionale Reaktion durch intensives Flüstern oder Atmen erzeugt werden. Es gibt eine Verbindung zwischen dem Kotoba-zeme und dem Einsatz des Ki (気), wenn beides mit dem Atem verbunden wird.

Semenawa

Semenawa (責め縄) bedeutet „Folterseil“ und wird oft so übersetzt. Je nach Fesselstil (流, Ryû) kann es jedoch abweichende Bedeutungen geben. Körperlicher Schmerz spielt eine grosse Rolle, ist jedoch nicht das einzige Element.

In Europa und den USA wird Semenawa oft mit schmerzhaften Mustern und Suspensions assoziiert. Dabei spielt der kulturelle Hintergrund eine grosse Rolle. Die Übersetzung „Folterseil“ erinnert an mittelalterliche Folterpraktiken, so dass Schmerz ein naheliegendes Thema ist. Gerade Menschen mit einem Hintergrund im BDSM betonen diesen Aspekt häufig. Dies greift jedoch zu kurz. Semenawa ist komplexer und subtiler und weit mehr als nur ein Weg, um mit Seilen Schmerz zu erzeugen.

Ishidaki-Folter der Edo-Zeit.
Ishidaki-Folter aus der Edo-Zeit

Das japanische Wort für mittelalterliche Folter ist Gômon (拷問), was dem deutschen Begriff „hochnotpeinliche Befragung“ entspricht. Die mittelalterliche Folter ist also etwas anderes als reines „Seme“, inspiriert aber im Shibari viele Positionen und Muster.

Im Grunde gibt es zwei Ebenen, die unterschieden werden müssen. Die technische Ebene, also was mit dem Seil gemacht wird, und die emotionale Ebene, also was im Kopf von Ukete erzeugt wird.

Körperliche und mentale Aspekte von Semenawa

Körperlich ist Semenawa grundsätzlich fordernd. Das heisst, es wird restriktiver, enger, mit mehr Seil gearbeitet. Die Körperhaltung wird oft durch das Seil geschaffen und fixiert, so dass wenig Bewegungsspielraum bleibt. Das Seil erzwingt eine Haltung, auch wenn sie anstrengend oder unangenehm ist. Der Körper spürt den Druck, Kompression und Enge im Muster sind ebenfalls wichtige Aspekte dabei.

Mental erzeugt Semenawa ein Gefühl von Hilflosigkeit und Ausweglosigkeit. Ukete spürt, dass etwas mit ihm/ihr geschieht, das sich der eigenen Kontrolle weitgehend entzieht. Bakushi formt und führt und folgt dabei dem eigenen Plan, das Seil ist das Werkzeug, das diese Vision realisiert.

Ukete spürt, wie ausweglos die Lage ist und muss die Situation ertragen. Das Ertragen ist hier zentral und bezieht sich nicht nur auf Schmerzen. Die Situation als Ganzes muss einfach ausgehalten werden, egal, wie entblösst, hilflos oder ausgeliefert Ukete ist.

Das Leiden als Motiv

Es geht also um das Leiden als zentrales Element. Ukete soll etwas erdulden, und das nicht nur auf einer Ebene, sondern ganzheitlich. Gezielt körperliches Leid zu betonen, um später eher zu entblössen und so das mentale Leid zu betonen, kann einen besonderen Reiz entstehen lassen, wenn Ukete bereit ist, dem zu folgen.

Wenn es eine starke Präferenz für körperliches Leiden gibt, ist es sinnvoll, sich auf diesen Aspekt zu konzentrieren. Wenn Ukete eher für mentales Leiden oder ambivalente Gefühle empfänglich ist, sollte dieser Aspekt betont werden. In jedem Fall ist beides seme, unabhängig davon, ob es sich um Bodentechniken oder Suspensions handelt oder welches Muster man wählt.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén