Kategorie: Shibarimuster Seite 1 von 2

Aisatsu

Aisatsu (挨拶) bedeutet „Begrüßung“. Diese Shibari-Muster sind Aufwärm- und Kennenlern-Übungen, die technisch einfach sind und leicht zu erlernen. Im Osada-Ryû werden definierte Muster eingesetzt, aber mit der richtigen Mischung aus Minimalismus und Konzentration wird jedes Muster zum Aisatsu, zum Beispiel der Heiratsantrag (求婚縛り) oder Einseil-Techniken (一本縄).

Die Aisatsu-Techniken sind eine hervorragende Aufwärmübung. So gelingt der Übergang vom Alltag in die Shibari-Begegnung leichter und Bakushi und Ukete stimmen sich aufeinander ein. Eine kurze Dauer von zehn bis 15 Minuten reicht bereits, um sich mental auf die Shibari-Begegnung oder Lektion einzustimmen.

Diese Techniken haben allerdings mehr als nur eine Funktion. Man kann mit Aisatsu-Techniken auch die Beweglichkeit von Ukete testen oder die Stimmung erkunden. Durch Variationen in der Spannung und der Distanz kann Bakushi verschiedene Angebote machen, auf die Ukete reagiert.

Je nachdem, wie Ukete reagiert, erfolgt der nächste Schritt. Diese Grundtechnik kann auch später, wenn komplexere Muster ausgeführt werden, weiter eingesetzt werden.

Bakushi und Ukete beginnen ein Gespräch, in dem Bakushi fragt und Ukete antwortet. Dadurch lässt sich gemeinsam die Shibari-Begegnung lenken.

Das sanfte Führen spielt eine grosse Rolle, denn wenn Bakushi mit zu viel Energie arbeitet, kann Ukete ihre Reaktion nicht entfalten.

Osada Steve zeigt das Aisatsu-Shibari, 2018 in der Harukumo-Juku
Osada Steve zeigt das Aisatsu-Shibari. Harukumo-Juku, 2018

Darum stehen Langsamkeit und Aufmerksamkeit im Vordergrund bei Aisatsu-Mustern. Das richtige Timing zu finden ist ebenfalls eine vorbereitende Übung für spätere, komplexere Muster.

Technisch liegt der Schwerpunkt auf einfachen Bremsen und das Seil muss noch nicht komplett verbraucht werden, so dass zum Beispiel kein Kazari notwendig ist. Die Konzentration liegt voll und ganz auf der Interaktion und darauf, ein Gefühl für das Seil und das Gegenüber zu entwickeln.

Aomuke-zuri

Aomuke-zuri (仰向け吊り) bedeutet „Suspension in Rückenlage“. Es ist eine der einfachsten und sichersten Suspensions, die unterrichtet werden. Sie erlaubt eine klare, gerade Linienführung und ist eine gute Basis für Transitions, zum Beispiel in den Sakasa-tsuri.

Aomuke-zuri, Osada Steve, Studio SIX, Tokio
Aomuke-zuri, gezeigt von Osada Steve im Studio SIX in Tokio

Die Grundposition ist horizontal. Dabei ist es wichtig, das Gewicht passend zwischen dem Haupthängeseil, dem Korsett-Hängeseil und den Seilen an den Fussgelenken zu verteilen.

Das Pattern ist fester Teil des Osada-Ryû und wird als eine der ersten Suspensions gelehrt. Die Basis ist der Tasuki-Takatekote mit einem Korsett um die Taille, allerdings kann alternativ auch ein Hüftharness verwendet werden. Da das Korsett aber schneller gebaut ist, ist es vor allem für Performances sehr gut geeignet.

Der Aomuke-zuri lässt viele Varationen zu. Darum ist dieses Muster eine beliebte Basisvariante, aus der heraus oft kreative Transitionen ausgeführt werden.

Die relative Sicherheit der Grundtechnik ist dabei ein Pluspunkt. So lässt sich mit etwas mehr Ruhe und Überlegung als bei anderen Suspensionen der nächste Schritt planen.

Aomuke-zuri, Variation des Themas, Harukumo-Juku 2021
Aomuke-zuri, Variation, Harukumo-Juku, 2021

Aomuke-zuri wirken of etwas steif, da nur wenige schräge Linien darin sind. Das wird aber durch die Transition in den Sakasa schnell anders. Ukete hat ausserdem viele Möglichkeiten zu posieren. Dies macht Aomuke-Formen sehr interessant und vielfältig.

Halsband-Übung

Die Halsband-Übung ist eine Nawajiri-Übung. Bakushi legt Ukete ein Seilhalsband an, das aus zwei Doppellagen besteht, die locker um den Nacken gelegt und vorne mit einem normalen Knoten geschlossen werden.

Das Halsband muss locker genug sitzen, damit es um den Hals gedreht werden kann und muss ausserdem genug Abstand zu Hals und Gesicht haben, so dass der kurze Bight den Körper nicht berührt. Das würde ablenken und die Übung schwerer machen.

Die Halsband-Übung beginnt im Sitzen, nachdem das Halsband angelegt ist. Bakushi nimmt das Nawajiri in die Hand und beginnt mit der Kommunikation. Es gibt drei Faktoren, mit denen gespielt wird. Der erste ist der Winkels des Seils, der zweite die Seilspannung und drittens der Abstand der Hand zum Halsband.

Kontaktaufnahme über das Nawajiri in der Halsband-Übung

Bakushi und Ukete kommunizieren durch das Seil miteinander. Jede Änderung eines Faktors erzeugt dabei eine Reaktion, und diese Reaktion weist die Richtung, in die es weiter geht. Bakushi und Ukete etablieren so ihre gemeinsame Kommunikation, während das Nawajiri die beiden Körper verbindet und erweitert.

Halsband-Übung, Harukumojuku, 2021
Leichte Veränderungen führen zu Reaktionen. Kommunikation entsteht.

Die Übung wird intensiver, wenn Körper- oder Blickkontakt bewusst verzichtet wird, so dass die einzige Verbindung zwischen Bakushi und Ukete das Nawajiri ist.

Diese Übung ist ein guter Einstieg in eine Shibari-Begegnung und ermöglicht ein intensives Aisatsu-shibari. Die ruhige Interaktion hilft bei der Konzentration und schult das Zuhören. Die eigene Stimmung und Gefühle treten hervor und es entsteht eine Verbindung zwischen Bakushi und Ukete.

Bakushi verändert die Parameter dabei mit Ruhe und Konzentration. Nach jeder Veränderung wartet Bakushi und beobachtet intensiv die Reaktion von Ukete, die sich jetzt ausdrückt. Erst, wenn diese Reaktion vollendet ist, gibt Bakushi den nächsten Impuls.

Dieses Spiel ist zeitlich unbegrenzt und ist nicht nur eine gute Aufwärmübung, sondern auch ein möglicher Start in eine intensive Shibari-Begegnung.

Hashira

Hashira bedeutet „Pfahl“ oder „Säule“. Es umfasst eine ganze Gruppe von Shibari-Mustern, die alle an einer aufrechten Säule oder einem Balken gemacht werden. Dabei werden meist Kombinationen aus einem Oberkörper-Muster und einem Hüftharness verwendet. Es sind viele verschiedene Posen möglich, sobald eine solide Konstruktion für die Hängung gemacht ist. Hashira-Muster sind aus dem fortgeschrittenen Bereich und werden erst im zweiten Drittel der Ausbildung unterrichtet.

Invertierte Hashira-Suspension mit Strappado an den Armen.

Invertierte Suspension mit Strappado. Entscheidend ist neben der Pose die Gewichtsverteilung zwischen den Armen und dem Taillen-Seil, so dass eine sichere Hängung entsteht. Die Hashira sollte ausserdem nicht zu nah an einer Wand stehen, so dass genug Platz ist, um auch ander Rückseite noch zu arbeiten. Die ideale Breite der Hashira beträgt dabei 10 bis 21 cm, so dass die Auflagefläche und die Stabilität der Hashira maximiert wird.

Hashira-Suspension mit Takatekote-Muster am Oberkörper.

Aufrechte Hashira-Techniken können mit jedem beliebigen Oberkörper-Muster kombiniert werden. Je mehr Freiraum zum Beispiel an den Beinen bleibt, desto mehr Möglichkeiten hat man zur visuellen Gestaltung.

Durch den hohen technischen Anspruch ist es besonders schwierig, die Kommunikation mit dem Partner aufrecht zu erhalten. Ausserdem schränkt die Säule den Bewegungsradius ein. Die Rückseite der Muster sind nicht so einfach zugänglich. Es ist ausserdem wichtig, den Körper so nah wie möglich an die Säule zu führen, damit die Pose anmutig und aufrecht bleibt.

Traditionell werden japanische Häuser als Holzbalkenkonstruktionen gebaut. Diese Balkenstrukturen ähneln europäischem Fachwerk. Diese Balken sind jedoch innerhalb der Räume oft freistehend. Daher kommt die Möglichkeit, entsprechende Muster traditionell zu gestalten. Die Assoziation mit einem traditionellen japanischen Bauernhaus, einem Minka (民家) sind hier das erklärte Ziel.

Hishi

Hishi (菱) bedeutet „Wassernuss“ und ist eine wichtige Form im Shibari. Die Wasserkastanie ist Teil vieler japanischer Familienwappen, der so genannten „Kamon“ (家紋). Dabei wird sie als Raute dargestellt. Diese Darstellung ist etwa so wie in der europäischen Heraldik Lilien oder Rosen stilisiert abgebildet werden.

Illustration der Wassernuss (Trapa natans), Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany
Illustration der Wassernuss (Trapa natans), Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany

Die Wassernuss kommt in Asien, aber auch im Mittelmeerraum vor. Die Knollen dienten seit der Steinzeit bereits als Nahrung, und das nicht nur in Asien. Mittlerweile gilt sie, je nach Region, als schützenswerte oder invasive Art.

Die rautenförmige Darstellung wird oftmals „Diamond“ genannt. Das kommt aus dem Englischen, wo die Raute im Kartenspiel „Diamond“ heisst. Diese Bezeichnung ist also eine Übertragung aus dem Englischen, nicht aus dem Japanischen.

Selbst Anfänger lernen schnell, Hishi zu verwenden. Gerade symmetrische Muster werden so noch schöner. Bakushi können durch den geschickten Einsatz dieser Form zeigen, dass sie Kazari beherrschen. Vor allem, wenn die charakteristischen Rauten an unerwarteten Stellen auftauchen, wirken sie entsprechend.

Im Shibari kommen Hishi häufig als Stilelemente in vielen Mustern vor. Sie können improvisiert werden oder die Grundlage ganzer Fesselmuster bilden, wie zum Beispiel im Nijû-bishi. Im Aisatsu des Osada-Ryû kommen sie bereits im 9. Kyû vor und bilden wichtige Designelemente.

Nijûbishi, Frontansicht, mit doppeltem Hishi.
Nijûbishi-Muster mit doppelter Hishi-Struktur.

Wenn Bakushi spontan und kreativ Hishi in den Mustern einsetzt, zeigt dies Erfahrung und Können. Die Schenkel der Raute müssen dabei symmetrisch sein und die Form selbst muss leer bleiben. Linien, die den Hishi kreuzen und in Dreiecke unterteilen, würden das Element stören. Die Strenge Symmetrie des Hishi kann jedoch durch Kuzushii-nawa aufgebrochen werden.

Darstellung eines Tameshigiri aus der Great Encyclopedia Vol.2, 1927, Heibonsha-Verlag

Hishi-Pattern haben aber auch eine historische Dimension. Während der Edo-Periode (1603-1868) war es üblich, dass neue Katana im so genannten Tameshigiri auf ihre Schärfe getestet wurden. Dabei wurden zum Teil auch Strafgefangene oder Leichen verwendet. Hishi-Fesslungen wurden in solchen Tests benutzt, um den Körper möglichst lange zusammenzuhalten.

Kata-ashi kaikyaku

Kata-ashi kaikyaku (片足開脚) ist ein grundlegendes Pattern im Yukimura-Ryû. Es ist eine Newaza-Technik aus dem 4. Kyû. Der Kata-ashi kaikyaku ist eine fortgeschrittene Form, die einiges an Technik und Erfahrung voraussetzt. Sie besteht aus der Yukimura-Handschelle und dem Yukimura-Gote.

Bakushi legt dabei den Körper seitlich ab. Dann fixiert Bakushi das oben liegende Bein am Suspensionspunkt. Auf diese Weise wird das Becken geöffnet, so dass ein subtiles Spiel mit Seilspannung und dem Exponieren von Ukete entsteht. Während Bakushi die Position des Beines variiert, dient das Nawajiri als Kommunikationslinie.

Im Grunde ist der Kata-ashi kaikyaku eine Teilsuspension. Dies wird allerdings oft nicht so wahrgenommen, da der Körper fast vollständig auf dem Boden liegt. Die Formsprache nutzt jedoch aktiv den Suspensionspunkt, um Dreiecke und Diagonale zu zeichnen. Diese spiegeln sich in der Position und Haltung des Beines und des Körpers von Ukete.

Kata-ashi kaikyaku, niedrig, Harukumojuku 2021
Kata-ashi kaikyakue, niedrige Position

Obwohl die Grundhaltung entspannt ist, spielt seme eine Rolle. Bakushi hebt oder senkt die Fussgelenke, und erzeugt so Spannung. Kotobazeme ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Dieses Muster wird oft mit Seilen ausgeführt, die nur 4mm dick sind. So entsteht mehr Druck auf die Stellen, an denen das Seil den Körper berührt und die Impulse durch das Seil werden klarer.

Kata-ashi kaikyaku, hohes Bein, Harukumojuku, 2021
Kata-ashi kaikyaku, hohes Bein

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pose. Vor allem das obere Bein, das nur am Fussgelenk fixiert ist, spielt eine wichtige Rolle. Die Interaktion zwischen den Partnern muss stimmen, damit anmutige und sinnliche Eindrücke entstehen. Eine Herausforderung dabei ist die nonverbale Kommunikation, die hauptsächlich durch das Nawajiri erfolgt. Das eigene Gefühl richtig zu betonen, so dass das Gegenüber es mit empfindet, ist die Voraussetzung für einen harmonischen Rhythmus.

Kata-ashi-zuri

Kata-ashi-zuri (片足吊り) bedeutet „einbeinige Hängung“. Dies bezeichnet eine Teilsuspension, bei der ein Fuss oder Bein auf dem Boden bleibt. Der Kata-ashi-zuri wird oft als Vorstufe für den Yokozuri verwendet.

Kata-ashi-zuri, Vorbereitung zum Yokozuri. Harukumojuku, 20221
Kata-ashi-zuri, Harukumojuku 2021

Dieses Muster ist ein wichtiger Bestandteil des 5. Kyû im Osada-Ryû. Die Hauptlast ist auf dem Oberkörperseil, während ein Fuss auf dem Boden steht. Ukete kann so selbst spüren, ob die Oberkörperlagen richtig sitzen, ausserdem kann Ukete den zweiten Fuss selbst anheben und die Suspension testen.

Bakushi kann viele verschiedene Bilder erzeugen, noch bevor die volle Suspension beginnt. Der Kata-ashi-zuri bietet damit eine Vielfalt, die nur wenige andere Muster haben.

Das Muster ist modular, das heisst, die einzelnen Suspension-Seile sind unabhängig voneinander. Das erhöht die Sicherheit, da so jede kritische Stelle jederzeit zugänglich ist.

Die Seile und der Körper formen gegenläufige Dreiecke. Diese Symmetrie zwischen Körper und Seil schafft eine ästhetische Verbindung zwischen beiden Welten. Der Reiz dieses Musters besteht in diesem Spiel mit Symmetrie, Formen und der Kombination von Körper, Seil und Kleidung.

Der Kata-ashi-zuri kann sowohl an einem fixen Suspensionspunkt (zum Beispiel einem Ring) gemacht werden, als auch an einem Bambus.

Bei einem Suspensionspunkt bilden die Seile zwischen Oberkörper, Oberschenkel und Suspensionpoint die obere Hälfte eines Hishi. Die untere Spitze des Hishi ist der Fuss am Boden und die Ansatzpunkte der Seile an Oberkörper und Oberschenkel bilden die horizontalen Punkte.

Kata-ashi-zuri, K2-Salon, 2016
Kata-ashi-zuri, K2-Salon, 2016

Kemono

Kemono-Shibari (獣縛り) ist eines der grundlegenden Muster im Yukimura-Ryû. Es erinnert an ein gefangenes Tier, dem die Beine zusammengebunden wurden. Es ist eine der klassischen Bodentechniken (Newaza, 寝技). Es wird bereits im Einsteiger-Bereich unterrichtet und wird stetig weiter verfeinert.

Kemono-Shibari, Foto aus einer Lesson mit Yukimura Haruki, 2015, Tokio
Kemono-Shibari aus einer Lesson im Studio von Yukimura Haruki in Ebisu, Tokio im Jahr 2015

Maete-hikiage

Maete-hikiage shibari (前手引き上げ縛り) bedeutet sinngemäss „Pulling Game“. Bei dieser Übung, die im Sitzen ausgeführt wird, werden die Handgelenke in einer Yukimura-Handschelle zusammengebunden und das Seil durch den Suspensionspunkt (Shiten, 支点) umgelenkt. Danach übt Bakushi Zug auf das Seil aus und führt so die Arme von Ukete nach oben.

Das Ziel ist hierbei jedoch nicht, die Arme einfach direkt komplett zu strecken, sondern durch Kommunikation über das Seil Emotionen zwischen Bakushi und Ukete zu erzeugen. Es geht darum, den Balancepunkt zwischen Bakushi und Ukete zu finden. Die Kommunikation findet genau an diesem Balance-Punkt statt.

Dabei kann es vor und zurück gehen, je nachdem, wie die Dynamik und die Kommunikation sich entfalten.

Maete-hikiage shibari. Eine Nawajiri-Übung aus dem Yukimura-Ryû.

Es gibt kein spezielles Ziel und keine Zeitvorgabe, weil es um das Miteinander geht. Das Maete-hikiage shibari ist eine Aufwärmübung, die Bakushi und Ukete hilft, sich aufeinander einzustellen.

Nijûbishi

Nijûbishi (二重菱) gehören zu eine Gruppe von Shibari-Mustern, die vor allem im Osada-Ryû eine wichtige Rolle spielen. Sie basieren auf dem Hishi, einer Raute. Dieses Symbol ist eine stilisierte Wasserkastanie und kommt auch in der japanischen Heraldik vor. Zahlreiche Familienwappen (Kamon, 家紋) enthalten dieses Symbol und auch im Firmenlogo der Automarke Mitsubishi kommt es vor.

Nijûbishi, Frontansicht

Es gibt zahlreiche Varianten und sie sind vor allem wegen der symmetrischen Form beliebt. Ausserdem zeigen sie das Können eines Bakushi, da eine grosse Geschicklichkeit erforderlich ist. Fingerfertigkeit und die Fähigkeit, gleichzeitig den Kontakt mit dem Partner aufrecht zu erhalten, kommen hier zur vollen Entfaltung.

Die Rückseite ähnelt einem Takatekote, es gibt aber auch Möglichkeiten, Hôjô-Nawa-Techniken einzusetzen. Je nach Konstruktion sind sogar Suspensionen mit diesen Techniken möglich. Wichtig ist hier, dass die Gewichtsverteilung und die Spannung im Seil perfekt abgestimmt sind.

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén